Unser Verein besteht derzeit aus 150 Mitgliedern. Davon sind 28 Personen in der Aktivengruppe und 23 Kinder in der Jugendgruppe engagiert.
Besonders freuen wir uns, weitere aktive und passive Mitglieder begrüßen zu dürfen! Besuchen Sie uns einfach bei unseren Veranstaltungen oder bei einer Trachtenprobe. Die Termine finden Sie hier.
In den folgenden Punkten wollen wir einen Einblick geben, welche Aktivitäten in unserem Verein stattfinden - was uns also neben Schuhplattlern und Tänzen ausmacht!
„Griaß Di“ und sich die Hand geben ist bei uns, den Wagegglern, das übliche Ritual zur Begrüßung. Daraus entstand auch unser Motto für das 84. Allgäuer Gautrachtenfest 2018.
Eine vereinseigene Wirkungsstätte im Ortskern von Haldenwang war schon lange ein Anliegen der Mitglieder. Als dann die Gemeinde Haldenwang für ihr leerstehendes altes Feuerwehrhaus einen neuen Nutzer suchte entstand die Idee des Brauchtumszentrums. Mit dem eingereichten Nutzungskonzept konnten die Wageggler zusammen mit den Fördervereinen Brauchtumsfreunde Haldenwang e.V. und Brauchtumszentrum Haldenwang e.V. die Gemeinde Haldenwang überzeugen und erhielten den Zuschlag. Die Gemeinde bleibt weiterhin Eigentümer des Gebäudes, die drei Vereine sind die Mieter.
Im Brauchtumszentrum soll eine attraktive Begegnungsstätte für alle Altersgruppen entstehen, zudem das gesamte Inventar der drei Vereine unter einem Dach zusammengeführt werden. Eine Besonderheit stellt der Schlauchturm dar. „Ausstellungen von alten Leuten gibt es genug – im Brauchtumszentrum dürfen die Kinder und Jugendlichen eine eigene Ausstellung gestalten“ sagt der Vorsitzende der Wageggler Thomas Kreuzer. Unter dem Motto: „Heimat früher, heute und morgen“ stellt die Kinder- und Jugendgruppe ihre Sicht zu Heimat und Brauchtum dar.
Von 1934 bis 1975 probten die Mitglieder im „Rössle“ in Börwang, ab 1975 bis 2022 in der Schlossgaststätte Wagegg
Adresse: Ottisrieder Str. 1, 87490 Haldenwang
Bei uns steht die Jugendarbeit im Mittelpunkt!
Eine Kombination aus Tracht, Gemeinschaft, Wertevermittlung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm begeistern unsere Kinder und Jugendlichen.
Foto: Miriam Reiter
Unsere Kinder- und Jugendgruppe besteht derzeit aus 10 Föhla und 13 Buaba. Die Kinder und Jugendlichen sind zwischen 5 und 16 Jahre alt. Jeden Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr findet unter Aufsicht der beiden Jugendleiter Franziska Karg und Kilian Melder die Jugendprobe im Brauchtumszentrum statt. Neben dem Tanzen und Schuhplatteln kommt aber Spiel und Spaß nicht zu kurz!
Auftritte:
Maibaum aufstellen, Heimatabend, Besuche im Kindergarten Börwang und Haldenwang, Gaujugendtag und vieles mehr.
Gerne kann unsere Jugendgruppe für Firmenfeiern, Geburtstage oder sonstige Veranstaltungen gebucht werden. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage an unseren Jugendleiter.
Jahresprogramm:
Besuch des Nikolaus, Rodeln, Teilnahme beim Gautrachtenfest, Feldmesse, Jugendbildung, Wertungsplatteln
Jugendbildung:
Immer ein besonderes Erlebnis! Unsere Themen der vergangenen Jahre:
2005 Wald und Wasser
2006 Tracht und Kunst
2007 „3 Tage Zeit für Helden", eine bayernweite Sozialaktion
2008 Der Strom kommt aus der Steckdose - oder?
2009 Das Leben auf der Alpe
2010 Auf den Spuren der Ritter von Wagegg
2011 Kreatives Gestalten
2012 Heimische Greifvögel
2013 Milch
2014 Heuernte früher und heute
2015 Der Wandel vom Wagegger Weiher zum Wildpoldsrieder Moos
2016 Integration und Heimat - Spiele basteln mit Flüchtlingskindern
2017 Erneuerbare Energie
2018 Schnitzeljagd
2019 Artenvielfalt
Interessierte Kinder und Jugendliche können gerne zum „Schnuppern" vorbei kommen und mitmachen! Ansprechpartner sind unsere Jugendleiter.
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Unsere Aktivengruppe besteht derzeit aus 14 Paaren. Jeden zweiten Donnerstag treffen wir uns ab 20:00 Uhr im Brauchtumszentrum. Unter Anleitung der beiden Vorplattler Fabian Karg und Ruben Benda werden Plattler und Tänze geprobt. Die Geselligkeit kommt dabei nicht zu kurz.
Auftritte:
Heimatabend, Festumzüge bei Musik- und Trachtenfesten, Gauheimatabend, Auftritte bei diversen Veranstaltungen und vieles mehr
Gerne kann die Aktivengruppe für Firmenfeiern, Geburtstage oder sonstige Veranstaltungen gebucht werden. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage an unsere Vorplattler.
Jahresprogramm:
Laiblaprob, Teilnahme beim Gautrachtenfest, Feldmesse, Wertungsplatteln, Ausflug
Interessierte können gerne zum „Schnuppern" vorbei kommen und mitmachen! Ansprechpartner sind unsere Vorplattler.
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Schnittertanz:
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
WM-Plattler:
Foto: Monika Siegel
Sterntanz:
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
oder so...
Foto: Monika Siegel
Bandltanz:
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Holzhacker:
Foto: Miriam Benda
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Bankeltanz:
Foto: Monika Siegel
Gesamtübersicht:
Tänze |
Plattler |
Auftanz |
WM-Plattler |
Mühlrad |
Gauschlag |
Kreuzpolka |
Haushammer |
Drei paar leadrene Strümpf |
Schlieracher |
Zweisteurer |
Heitauer |
Dreisteurer |
Reit im Winkl |
Marsianer |
Ruhpoldinger/Rehbacher |
Krebspolka |
Tiefenbacher |
Zigeunerpolka |
Birkelsteiner Glöckle |
Bayrischer |
Ammerseer |
Schottisch |
Walfartler |
Walzer |
Häuselratz |
Hirtenmadel |
Auerhahn |
Bauernmadel |
Kreuzpolkaplattler |
Wetterhäusle |
Olympiaplattler 1. Teil |
Rheinländer |
Olympiaplattler 2. Teil |
Kronentanz |
Holzhacker |
Sterntanz |
Schnaggelwalzer |
Sautanz |
Wendelstoiner |
Bandltanz |
Neubayrischer |
Bankeltanz |
Überall san d`Ladl zua |
Steckentanz |
Allgäuer |
Stand-/Sternpolka |
Holzrichterpolka |
Kuckuckspolka |
Marschierpolka |
Schnittertanz/Sensentanz |
Neunerschlag |
Waldegger |
Altillertaler |
Spinnrädle/Webertanz |
|
Mazurka |
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Die zu unserer Tracht gehörenden Schultertücher werden von der aktiven Wagegglerin Sonja Körbel von Hand aufwändig bestickt.
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Edelweiss - Hosenträger:
Die Edelweiss-Hosenträger sind typisch für das Allgäu. Der Steg kann zusätzlich mit dem Vereinsnamen bestickt sein.
Einzel-Wertungsplatteln
Jährlich wird im Herbst das Wertungsplatteln von einem anderen Verein im Gau ausgerichtet. Beim Einzel-Wertungsplatteln wird jeweils ein Paar beim Platteln geprüft. Jeder Teilnehmer wird separat von vier Preisrichtern bewertet. Auch die ganz "Kleinen" können sich dem Wettbewerb stellen.
Folgende Altersgruppen werden unterschieden:
Jugend 1 (bis 9 Jahre)
Jugend 2 (10 bis 13 Jahre)
Jugend 3 (14 bis 16 Jahre)
Aktiv 1 (17 bis 24 Jahre)
Aktiv 2 (25 bis 39 Jahre)
Altersklasse 1 (40 bis 49 Jahre)
Ehrenklasse 1 (50 bis 59 Jahre)
Ehrenklasse 2 (ab 60 Jahre)
Beim Wertungsplatteln werden die 5 Gauplattler (Gauschlag, Schlieracher, Haitauer, Reit im Winkl und Haushammer) in gekürzter Version gezeigt. Bis zum Alter von 17 Jahren können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchen Plattler sie zeigen möchten, danach entscheidet das Los.
Gewertet wird in einem Kreis mit einem Durchmesser von 4 Metern. Der Bua plattelt hinter der Föhl her, die am inneren Rand des Kreises dreht.
Die Wertungsrichter achten bei der Föhl unter anderem auf folgende Punkte:
- Takt
- Tanzhaltung
- Drehen (nicht durch den Kreis, den Kreis nicht übertreten)
- Rockglocke
Beim Bua kommt es z.B. auf Folgendes an:
- Schlagreihenfolge des Plattlers
- Schuhe und Strümpfe müssen bestimmten Anforderungen entsprechen
- zur "Föhl" schauen
- Einfangen zum Tanzen
Als gemeinsamer Punkt wird bei Beiden der Gesamteindruck bewertet, was eine vollständige und saubere Tracht sowie eine gute Körperhaltung beinhaltet. Nicht erlaubt sind zum Beispiel Modeschmuck und Schminke bei der Föhl. Außerdem gibt es Abzüge falls das Paar während des Tanzens miteinander spricht.
Wertungsplatteln in der Gruppe
Eine Gruppe besteht aus mindestens vier Paaren. Es wird in Jugend- und Aktivengruppe, aber nicht in Altersgruppen unterschieden. Der Kreis ist hier nicht mehr relevant. Der Plattler wird in voller Länge gespielt und darf bei der Jugend frei gewählt werden. Für die Aktivgruppe ist der Plattler vorgegeben. Die gesamte Gruppe wird von sechs Wertungsrichtern nach den gleichen Kriterien wie im Einzel-Wertungsplatteln geprüft.
Bayerischer Löwe
Die drei Bestplatzierten jeder Altersgruppe und die zwei besten Gruppen dürfen dann bei der "Weltmeisterschaft" des Plattelns, beim Bayerischen Löwen, gegen die 1.-3. Sieger der anderen Gaue bzw. die 1. - 2. platzierten Gruppen antreten.
Gaugruppe
Wer einen 1.- 6. Platz in der Altersgruppe Aktiv 1 bzw. 2 erreicht, qualifiziert sich für die Gaugruppe. Diese repräsentiert den Allgäuer Gauverband bayernweit bei Auftritten und Veranstaltungen.
Um die Teilnahmeberechtigung für den Bayerischen Löwen zu erlangen muss man beim Wertungsplatteln auf Gauebene (für die Wageggler das Wertungsplatteln des Allgäuer Gauverbandes) einen 1. – 3. Platz in der jeweiligen Altersklasse erreichen. Beim Bayerischen Löwen treten die Gausieger aus ganz Bayern gegeneinander an. Als Zeichen ihres Erfolges erhalten alle Teilnehmer einen Löwen als Hutanstecker.
Startberechtigung mit einem 1. - 3. Platz erlangt:
Jahr |
|
||||
2008 | 1 Aktiver | ||||
2009 | 1 Jugendlicher | 1 Aktiver | |||
2010 | 3 Jugendliche | ||||
2011 | 2 Jugendliche | 2 Aktive | |||
2012 | 2 Jugendliche | 1 Aktiver | |||
2013 | 3 Jugendliche | 1 Aktiver | |||
2014 | 5 Jugendliche | 2 Aktive | |||
2015 | 2 Jugendliche | 2 Aktive | |||
2016 | 4 Jugendliche | 2 Aktive | |||
2017 | 4 Jugendliche | 2 Aktive | |||
2018 | 4 Aktive | ||||
2019 |
4 Aktive |
||||
2020 | Corona | ||||
2021 | Corona | ||||
2022 | Corona | ||||
2023 | 5 Jugendliche | 3 Aktive |
Die Vorstandschaft besteht aus:
- 1. Vorsitzenden
- stellvertretenden Vorsitzenden
- Kassier
- Schriftführer
- 1. Vorplattler
- 2. Vorplattler
- Trachtenwart
- Beisitzer
- 1. Jugendleiter
- 2. Jugendleiter
Gerne können Sie direkt Kontakt aufnehmen über die E-Mailadresse info[at]wageggler.de
![]() |
![]() |
|
Josef Reissle 1934 - 1946 | Fidel Wintergerst 1946 - 1982 | |
![]() |
![]() |
|
Hans Zodel 1982 - 2011 | Thomas Kreuzer 2011 - 2023 |
Foto: Monika Siegel
Von links nach rechts
Josef Karg
1974 bis 1982: 2. Vorplattler
1982 bis 1995: 1. Vorplattler und Jugendleiter
1974 bis 2004: Fahnenbegleiter
seit 2004 Ehrenmitglied
Andrea Wanner
1993 bis 2011: 2. Vorsitzende
seit 2011 Ehrenmitglied
Hans Kutter
1946 bis 1966: 1. Vorplattler
1960 bis 2005: Fahnenbegleiter
seit 1994 Ehrenmitglied
Peppi Steinhauser
1978 bis 2008: Kassier
seit 2008 Ehrenmitglied
Xaver Uhlemayr
1960 bis 1996 Fähnrich
seit 1994 Ehrenmitglied
Hans Zodel
1974 bis 1982: 1. Vorplattler und Jugendleiter
1982 bis 2011: 1. Vorsitzender
seit 2011 Ehrenmitglied
Die anschließenden Bilder zeigen jeweils zwei oder drei Generationen der Wageggler. In diesen Familien sind Ehrenmitglieder, Aktive, Jugendliche und Kinder vereint. Die ältere Generation gibt ihre Freude am Brauchtum und ihre Begeisterung am Platteln an die "Kleinen" weiter.
So lebt unser Leitspruch "Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten"
Familie Zodel
Foto: Monika Siegel
Familie Karg / Schweinberger
Foto: Monika Siegel
Familie Hartmann
Foto: Monika Siegel
Familie Uhlemayr / Kutter
Foto: Monika Siegel
Typischerweise beginnt eine "Trachtlerkarriere" im Kindesalter. Ab 17 Jahren wechseln die Jugendlichen in die Aktivengruppe. Bei den Wagegglern ist dieser Ablauf nicht immer so! Als Quereinsteiger kamen folgende Plattler im Alter von 17 bis 23 Jahren zu uns.
Was bewegte diese jungen Leute dazu? Lesen Sie auf unserer Startseite was einen Wageggler ausmacht!
Foto: Monika Siegel
Foto: Monika Siegel
Musikant zur Verstärkung gesucht
Zur Verstärkung für unsere Musikantin Helga wird ein
